- Unsere Angebote
- Ich will helfen
- Das sind wir
- Jobs & Karriere
- Aktuelles
Einrichtungsleitung:
Verena Kahle
Carl-Ritter-Straße 16
06484 Quedlinburg
Telefon: 03946 3740
Telefax: 03946 524751
E-Mail: familienberatung-qlb@diakonie-halberstadt.de
Montag und Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 13:00 Uhr
Kostenfreie Hotline: 0800 006 0888
+++ Unter der kostenfreien Hotline: 0800 006 0888 sind die Erziehungsberatungsstellen aus dem Landkreis Harz montags bis donnerstags von 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr sowie freitags von 08:00 - 13:00 Uhr für Hilfesuchende erreichbar.
Die Terminvergabe wird gemeinsam durch das Diakonische Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V. (Familienberatungsstelle Quedlinburg), dem AWO Kreisverband Harz e.V. (Beratungsstelle für Kinder, Eltern und Jugendliche) und der PSW GmbH (Paritätisches Beratungszentrum-Erziehungszentrum Wernigerode) gewährleistet.
Zur trägerübergreifenden Koordination von Beratungsmöglichkeiten wird die Plattform Timify genutzt. Timify ist ein in Deutschland/der Europäischen Union gehosteter Webservice, welcher datenschutzgerecht eine Koordination von Terminen ermöglicht. Die Nutzung dieser Plattform ist für die beteiligten Stellen erforderlich, um eine Beratung und deren Konzeption effizient und einfach zu ermöglichen. +++
In der Erziehung oder im familiären Miteinander können sich Situationen ergeben, die einem über den Kopf wachsen. Unsere Beratungsstelle bietet in diesen Situationen psychologische Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Einzel-, Paar und Familiengesprächen.
Wir beraten:
Die Beratung ist freiwillig und erfolgt kostenfrei.
Fünf Partner – ein Ziel - Chancen für Berater und Klienten durch Digitalisierung in multiprofessionellen Teams verbessern Im Projekt „Technische und organisatorische Arbeitsgestaltung in der psychosozialen Beratung“ (TOAB) soll eine Online-Plattform entwickelt werden, die alle Beteiligten bei Wissensmanagement, Kommunikation und Prozessorganisation unterstützt. Mehr zum Projekt finden Sie hier: